SAL – Die Abwasserberater

Suchergebnisse für:

Girlsday beim SAL Lünen

Bekanntermaßen ist der Girls‘ Day eine Initiative, die Mädchen und jungen Frauen Einblicke in Berufe und Studiengänge bietet, die traditionell eher von Männern dominiert sind, wie zum Beispiel Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT.

Verspätete Zustellung von 5.000 Abwasserbescheiden des SAL

Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung hat im März 2024 Zahlungsaufforderungen für
insgesamt mehr als 12.000 Entwässerungsbescheide versandt. Leider stehen noch
über 5.000 Bescheide aus, deren Versand sich verzögert. Dies ist auf eine längere
Bearbeitungszeit der Erhebungsbögen zur Niederschlagswassergebühr
zurückzuführen.

Was steckt hinter der braunen Farbe im Fuchsbach

In den vergangenen Wochen haben sich vermehrt Bürger und Bürgerinnen beim Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung (SAL) oder beim Kreis Unna gemeldet. Sie berichteten über eine bräunliche Verfärbung im Fuchsbach in Nordlünen. Einige vermuteten ausgelaufen Treibstoff. In einer Pressemitteilung klärt der SAL auf und gibt Entwarnung. Durch den nassen Herbst und Winter sind die Grundwasserstände stark gestiegen. Das kann dazu führen, dass das sauerstoffarme, aber eisenhaltige Wasser aus tieferen Bodenschichten durch Zuläufe oder Drainagen mit dem sauerstoffreichen Wasser im Gewässer vermischt wird. Durch diesen Kontakt von Eisen-Ionen mit Luftsauerstoff im Gewässer findet ein Oxidationsprozess statt und es entsteht bräunlicher Eisenocker, welcher auch manchmal aussieht wie ein ölähnlicher Film. Diesen natürlichen Prozess bezeichnet die Fachleute als Verockerung.

Das Eisen ist in dieser oxidierten Form nicht gelöst. Das bedeutet, es ist nicht bioverfügbar und hat somit keine Auswirkungen auf die Organismen im Gewässer. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Phänomen in der Natur, das bis auf die ästhetische Beeinträchtigung keine negativen Folgen hat. Da die Böden zum Teil im Lüner Norden (Bildbeispiel) natürlicherweise eisenhaltig sind, ist das geschilderte Phänomen dort durchaus öfter zu beobachten.

Überflutungsschutz für private Objekte – Lünen hilft in Starkregenhotspot

Dort, wo in Lünen bei Starkregen ein besonders hohes Überflutungsrisiko besteht, hat sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, SAL, entschieden, für die betroffenen Grundstückseigentümer den erforderlichen Objektschutz zu planen, zu bauen und zu finanzieren.

„Manchmal braucht es ein wenig Mut und Entschlossenheit, um neue Wege zu gehen und das zu tun, was den Menschen wirklich hilft“, sagt Daniela Fiege, Vorstand des SAL, mit Hinweis auf eine eventuell vorhandene juristische Grauzone. „Aber wir haben es geschafft, die Häuser und das Hab und Gut der Menschen in den Starkregenhotspots mit überschaubarem Aufwand wirksam vor Überflutungsschäden zu schützen.“ Der Stadtteil Lünen-Süd ist durch Bergbau geprägt ist. Infolge von Bergsenkungen haben sich geografische Tiefpunkte gebildet, in denen sich bei Niederschlagsereignissen das Oberflächenwasser von umliegenden Straßen und befestigten Oberflächen sammelt. Der gesamte Zufluss in diesem Stadtteil aus der Mischwasserkanalisation, aus Oberflächenwasser und aus einem natürlichen Gewässer wird über ein Pumpwerk des Lippeverbandes aus dem Stadtteil heraustransportiert. Bei ergiebigen Niederschlägen stößt hier die Entwässerungsinfrastruktur an ihre Grenzen.

Unser Imagefilm ist fertig!

Mit einem Verbund aus diversen Städten und Stadtentwässerungsbetrieben wurde in diesem Jahr, unter Federführung des IKT Gelsenkirchen, ein imposanter und informativer Imagefilm gedreht, welcher einige Einblicke und Eindrücke zum Thema Stadtentwässerung bietet. Auch der SAL war Akteur und hat bei den Filmaufnahmen mitgewirkt.

Mit dem Film soll zum Ausdruck gebracht werden welche entscheidende Rolle die Abwasserentsorgung für unsere Gesundheit und unser Zusammenleben spielt. Sie erhalten unter anderem Einblicke wie das Abwasser sicher und hygienisch in die Kanalisation abgeführt wird und wie der zentrale Aspekt der Abwasserreinigung von statten geht. Durch die verschiedenen aufeinander abgestimmten Abläufe ist es gewährleistet sauberes Wasser in unsere Flüsse einzuleiten, ohne die Umwelt zu belasten. Saubere Flüsse sind nicht nur für die Natur und die Tierwelt von großer Bedeutung, sondern auch für uns Menschen.

Die Kanalisation ist jedoch nicht nur ein altes System, sondern auch vielseitig, interessant und modern. Sie passt sich ständig neuen Anforderungen an, wie zum Beispiel dem Umgang mit Starkregen oder Trockenheit. Durch innovative Technologien und Lösungen kann effektiv auf diese Herausforderungen reagieren und die Funktionalität der Kanalisation gewährleisten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Imagefilmes ist es einen Einblick zu erlagen, von den Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Diese Menschen bilden ein Team und arbeiten gemeinsam daran, dass die Abwasserableitung und -reinigung reibungslos funktioniert. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet und tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Imagefilm und hoffen, Sie sind von dem Ergebnis genauso begeistert wie wir.

Wiederaufbauhilfe zur Unwetterkatastrophe bei Schäden aus Juli 2021 – Antragsfrist bis 30. Juni 2026 verlängert!

Nach der schweren Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 stehen für den Wiederaufbau der betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen Mittel in Höhe von rund 12,3 Milliarden Euro aus dem Aufbaufonds 2021 bereit. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hatte am 13. September 2021 die dazugehörende Förderrichtlinie „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Die Antragsfrist für die Wiederaufbauhilfe wurde in diesem Jahr über den 30. Juni 2023 hinaus bis zum 30. Juni 2026 verlängert.

Informationsveranstaltung in Niederaden am 06.11.2023

Am Montag, den 06.11.2023 fand in den Räumlichkeiten des Schützenvereins Niederaden eine Informationsveranstaltung zu den Themen Rückstau- & Überflutungssicherheit, sowie Wiederaufbauhilfe zur Umweltkatastrophe 2021 (Förderprogramm des Landes NRW) statt. Über 60 Eigentümer, welche am 14.07.2023 maßgeblich von den Starkregen- und Hochwasserereignissen betroffen waren, nahmen an der Veranstaltung teil. Zudem waren weitere Gäste durch den SAL eingeladen. Herr Dr. Ing. Rainer Mucha (Sachverständiger für Gutachten zur Wiederaufbauhilfe für Flutgeschädigte) berichtete über die Möglichkeiten der Förderrichtlinie. Er steht in seiner Gutachtertätigkeit selbst betroffenen Eigentümer beim Einreichen der Anträge zur Verfügung und erstellt die vom Fördergeldgeber geforderten Gutachten. Damit leistet er eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur erfolgreichen Beantragung der Fördermittel.

Darüber hinaus nahm Herr Wiethmann, Geschäftsführer der Firma Rückstauprofi GmbH & Co. KG, teil. Bei ihm konnten sich die Anwesenden Informationen zu den verschiedenen technischen Möglichkeiten beim Schutz vor Rückstau- und Überflutung einholen.

Der SAL wird auch in Zukunft die betroffenen Eigentümer unterstützen. Sollten Sie fragen zum Antragsverfahren haben oder Beratungsgespräche in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Update zum Hochwasserschutz in Lünen-Niederaden: Informationsveranstaltung gibt Einblick in den aktuellen Planungsstand

Am Ende der Informationsveranstaltung zum „Starkregenereignis vom 14.07.2021“ am 31.08.2021 in der katholischen Pfarrkirche Herz Mariä in Horstmar, hatten wir seinerzeit sowohl von den Verantwortlichen des Lippeverbandes, als auch vom Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) das Versprechen erhalten, zum jeweiligen Planungsstand zur Optimierung des Hochwasserschutzes in Lünen-Niederaden in einer Folgeveranstaltung zu berichten.

Darüber hinaus gaben kompetente Ansprechpartner von SAL interessierten „Niederadenern“ im Rahmen einer gemeinsamen Radtour einen umfassenden Überblick über laufende Bauplanungen und bereits realisierte Maßnahmen im Stadtteil Niederaden.

Ratsherr Wilhelm Kleimann aus Niederaden konnte erfreulicherweise schon zum ersten Teil weit mehr als 30 Radler*innen am Startpunkt an der Kreisstraße im Namen des ausrichtenden SPD Ortsvereins Niederaden begrüßen.

Er verdeutlichte, dass es sich hier nicht um eine politische oder gar parteipolitische Veranstaltung handele, sondern der Ortsverein seine gute Vernetzung im Stadtteil und der Vereinsgemeinschaft in die Kooperation mit dem SAL, dem Lippeverband und später auch dem Löschzug 4 Niederaden eingebracht habe. Frau Daniela Fiege, Vorstand SAL und der Sachgebietsleiter Herr Thomas Palz erläuterten mithilfe ihrer Planungsunterlagen auf einer Stellwand der noch unbebauten Vivawest Siedlungsfläche den bereits beschlossenen Erschließungsvertrag  und beantworteten eine Vielzahl durchaus auch kritischer Fragen.

Der nächste Halt war in Höhe des „Franz-Busch-Platzes“, wo die Entwässerung des Regenwassers des Neubaugebietes „Im Baumhof“ der WBG Lünen über die Gräfte Am Spieker und einen neu gebauten Entwässerungsgraben entlang der Straße „An der Gräfte“ in den Mohnbach mündend, verständlich erklärt wurde. Es gab auch viele positive Rückmeldungen zur bereits erfolgten Aussaat der Böschungen mit Saatgut für Bienen und der geplanten Anpflanzung von Bäumen durch Stadtgrün am südlichen Rand.

Für viele Teilnehmer*innen war es zum Abschluss der Radtour dann ein ganz besonderes Erlebnis, sich unterhalb von Niederaden bewegen zu können. Nach Begrüßung durch Herrn Möhring, Betriebsmanager beim Lippeverband auf dem Gelände des Pumpwerkes A/B am Grünen Weg, konnte dieses in mehreren Gruppen unter fachkundiger Führung besichtigt werden. Dieses technische Bauwerk gewährleistet im Verbund mit dem weiteren Pumpwerk Am Lüserbach und entsprechenden Retentionsflächen den Hochwasserschutz für Niederaden.

Es war nicht nur aufgrund des nun einsetzenden Regens eine gute Idee gewesen, den zweiten Teil der Informationsveranstaltung in der Fahrzeughalle des noch neuen Feuergerätehauses des Löschzuges-4 Niederaden durchzuführen. Für diese Unterstützung bedankte sich Wilhelm Kleimann im Namen des SPD-Ortsvereins und der anderen Kooperationspartner beim Löschzugführer Brandoberinspektor Uli Sander, der gemeinsam mit seinen Kameraden*innen die Rahmenbedingungen in der hierfür gut geeigneten Halle geschaffen hatte. Sander hob hervor, dass wir nicht nur als Bürger*innen des Stadtteils, sondern auch als Einsatzkräfte einen unmittelbaren Bezug zum Thema „Hochwasserschutz“ und „Starkregen“ haben.

Frau Fiege erläuterte zu Beginn des 2. Teils die geplanten Ausbaumaßnahmen am Mohnbach der RAG, die in enger Zusammenarbeit mit dem SAL zeitnah realisiert und positive Auswirkungen auf den Schutz der Wohnbebauung und der Menschen „Im Erlensundern“ und „In der Bauget“ haben werden.

In der sehr gut gefüllten „Fahrzeughalle“ wurden hiernach von Herrn Waltke, Projektleiter Hochwasserschutz (EGLV), die vorliegenden Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Hochwasserschutz speziell für Niederaden ausführlich erläutert. Durch die Erweiterung der beiden Hochwasserrückhaltebecken ist es rechnerisch möglich sogar ein HQ 1000, also ein extremes Hochwasser, so zurückzuhalten, dass die Siedlung im Tiefpunkt Niederaden nicht mehr gefährdet ist. Hierzu ergaben sich eine Vielzahl von Fragen, die soweit der Stand der Planungen es zuließen beantwortet wurden.

Mit Verweis auf die schon zitierte erste Informationsveranstaltung 2021 und die damalige Berichterstattung in den Ruhr Nachrichten sind wir allerdings nun einen Schritt weiter, denn hier wurden jetzt konkrete Lösungsvorschläge vom Lippeverband präsentiert, hoben sowohl Frau Fiege Vorstand SAL, als auch Ratsherr Wilhelm Kleimann hervor.

Die anwesenden Ansprechpartner vom Lippeverband gaben den Hinweis, dass man sich in der Lösung zwar unter Experten einig sei, aber noch weitere Gespräche mit Behörden bis zur Umsetzungsplanung notwendig seien.

Renate Schmeltzer-Urban, Vorsitzende des SPD OV Niederaden und als Kreistagsmitglied auch Mitglied im zuständigen Ausschuss für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz des Kreises Unna sagte zu, dies entsprechend zu begleiten.

Auf die Frage aus dem Plenum wie lange die Baumaßnahmen nach Abschluss der Planung und Genehmigung vor Ort andauern würden, nannte Herr Waltke einen Zeitraum von etwa einem Jahr.

Mit einer Vielzahl von Gesprächen endete die Veranstaltung mit dem gegenseitigen Versprechen, sich bei der Realisierung der Maßnahmen weiter zu informieren und zu unterstützen.

Für weitergehende spezielle und individuelle Fragen zum Schutz gegen Starkregen bietet der SAL am Montag, 06.11.2023, ab 18:00 Uhr eine ergänzende Veranstaltung in den Räumen des Schützenvereins Niederaden, Im Dorf 19, an.  Sachgebietsleiter Matthias Krölls wird mit seinem Team gewohnt kompetent als Ansprechpartner zur Verfügung stehen

Entwicklung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Straßenablaufunterhaltung: Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen erhält den Goldenen Kanaldeckel 2023

Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur verlieh auch in diesem Jahr bereits zum 16. Mal den begehrten Goldenen Kanaldeckel! Diese renommierte Auszeichnung würdigt herausragende Projekte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Abwasserbranche. Seit 2002 wird der Goldene Kanaldeckel an engagierte Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern wie Stadtentwässerungen, Tiefbauämtern und Stadtwerken vergeben. Das Ziel dieser Auszeichnung ist es, die Bedeutung der Kanalisation stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Am 25.10.2023 wurden die Preisträger im Rahmen des „Tags der Kommunalen Abwasserbetriebe“ im IKT geehrt. Die Jury hatte dieses Jahr eine schwierige Aufgabe, da sie zwischen neun herausragenden Bewerbungen wählen musste. Die Laudatio wurden von Matthias Börger (auf dem Bild ganz links) vom NRW-Umweltministerium gehalten.

Einer der Preisträger des Goldenen Kanaldeckels 2023 (3.Platz) ist das Projekt „Entwicklung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Straßenablaufunterhaltung“ des Stadtbetriebs Abwasserbeseitigung Lünen, vertreten durch Michael Hartmann und Matthias Krölls. In vielen Kommunen kann zu viel Regen bei verstopften Straßenabläufen zu Überflutungen und Unfällen führen. Oftmals wird mit einem starren Reinigungsplan gearbeitet, um die Gullys sauber zu halten. In Lünen wurde jedoch eine sinnvolle, durchweg digitale Strategie zur bedarfsorientierten Reinigung entwickelt. Bei jeder Reinigung wird der Füllgrad des Straßenablaufes aufgenommen und kann durch eine flächendeckende Analyse einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden. Diese bestimmt dann das optimale Intervall für die Reinigung. In den ersten drei Durchgängen konnten so 1850 Straßenabläufe identifiziert werden welche nicht mehr zwei Mal, sondern nur einmal im Jahr gereinigt/geleert werden müssen. Dieses Vorgehen spart Zeit, Ressourcen und Geld bzw. es können Straßenabläufe öfter gereinigt werden, welche zu den Schwerpunkten in Lünen gehören.

Bei der Vergabe des Goldenen Kanaldeckels werden Projekte ausgezeichnet, die sich durch technische Innovation, Wirtschaftlichkeit, Qualitätsbewusstsein, Umweltschutz oder Bürgerfreundlichkeit auszeichnen.

SAL und Eigentümer erhalten Förderung durch Wiederaufbauhilfe NRW für gebäudespezifische Klimaanpassungsmaßnahmen zum Schutz vor Starkregen in Lünen-Süd

Der Stadtteil Lünen Süd, insbesondere die Jägerstraße, die Straße Auf dem Eigengrund und die Bahnstraße, waren in den letzten Jahren immer wieder von extremen Starkregenereignissen betroffen – letztmalig am 14.07.2021. Aufgrund der topographischen Lage bilden sich Tiefpunkte aus, welche das Wasser aus zahlreichen Straßen sammeln und an den Gebäuden der genannten Straßen zu Schäden führen. Sowohl im Jahr 2018 als auch 2021 standen hier Kellerräume vollständig unter Wasser.

Da eine Vergrößerung der Kanalisation nachweislich nicht den gewünschten Effekt erzielt hätte und für Hochwasserrückhaltebecken kein Platz vorhanden ist, mussten andere Möglichkeiten gefunden werden, um den Betroffenen zu helfen. Das Landeswassergesetzt NRW ermöglicht den Kommunen die Umlage von Kosten der Abwasser- und Fremdwasserbeseitigung für Maßnahmen der Niederschlagsableitung und Niederschlagswasserbewirtschaftung, die dem Schutz vor Überflutung dienen und somit der Klimafolgenanpassung. Durch ein Ingenieurbüro wurden die entsprechenden Gebäude (24 Stück) und die durchzuführenden Maßnahmen ermittelt. Der ermittelte Kostenrahmen zur Umsetzung der Maßnahmen betrug 300.000 €.

Ministerin Ina Scharrenbach besichtigt geförderten Objektschutz der Familie Illner in Lünen Süd

Durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde am 13.09.2021 die Förderrichtlinie „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.

Gemeinsam mit den Eigentümern wurden nun entsprechende Anträge gestellt, um von der Förderung zu partizipieren. Alle eingereichten Anträge wurden positiv beschieden und somit wurden 80% der Kosten durch die Förderrichtlinie getragen. Ein toller Erfolg wie Matthias Krölls, Sachgebietsleiter Grundstücksentwässerung vor Ort berichtete. Alle Objektschutzeinrichtungen sind fertiggestellt und Frau Scharrenbach konnte sich bei einem Ortstermin selbst ein Bild von den durchgeführten Maßnahmen und dessen Wirkungsweise verschaffen. Frau Fiege, Vorstand des SAL betont noch einmal: Starkregenprävention ist eine Gemeinschaftsaufgabe zwischen Eigentümern, Abwasserbetrieb und oftmals auch der Kommune. Jeder Überflutungsschwerpunkt muss individuell betrachtet werden und die technisch/wirtschaftlich beste Lösung gefunden werden. Im Falle von Lünen Süd, war das der Objektschutz direkt am Gebäude.“

Ausbildungsstart beim Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR: Vier motivierte Azubis starten ihre Karriere im Unternehmen

Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen ÄöR freut sich, den Ausbildungsstart von vier talentierten und engagierten Auszubildenden bekannt zu geben. Die jungen Nachwuchskräfte werden in den kommenden Jahren ihre berufliche Laufbahn beim Stadtbetrieb beginnen und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Abwasserbeseitigung sammeln.

Die Ausbildung beim Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen ÄöR bietet den Auszubildenden eine hervorragende Möglichkeit, sich in einem wichtigen und zukunftsorientierten Bereich weiterzuentwickeln. Die vier neuen Auszubildenden werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und erhalten eine fundierte Ausbildung, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Die Ausbildungsberufe, für die sich die vier Azubis entschieden haben, sind vielfältig und spiegeln die breite Palette an Tätigkeitsfeldern beim SAL wider. Malik Aslan (22), Marc Schwiertz (27) und Justin Viereck (21) haben am 01.09.2023 ihre Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice begonnen und werden in den kommenden Jahren unter anderem Einblicke in die Bereiche Kanalbau, Inspektion & Reinigung sowie Maschinenwartungen erhalten. Aykut Özay (21) hat sich für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement entschieden und wird in der Verwaltung des Stadtbetriebs eingesetzt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir vier motivierte und talentierte Auszubildende für unseren Stadtbetrieb gewinnen konnten.

Lippeverband weiht neues Ausbildungszentrum ein

Der Lippeverband hat sein Ausbildungszentrum auf der Kläranlage Sesekemündung erweitert und feierlich eingeweiht. Mit einer Investition von rund sechs Millionen Euro hat der Wasserwirtschaftsverband in die Zukunft seiner jungen Auszubildenden investiert. Anstatt bisher sechs können nun bis zu 24 junge Menschen am Standort Lünen ausgebildet werden, wobei bereits 20 Auszubildende dort tätig sind. Die Ausbildung junger Leute hat für den Lippeverband einen besonderen Stellenwert, da sie sicherstellt, dass die vielen unverzichtbaren Aufgaben des Verbands für die Region auch in Zukunft erfüllt werden können. Mit modernen Ausbildungszentren wie dem in Lünen wird die hohe Qualität der Ausbildung gesichert. Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft bildet der Lippeverband in 14 Berufen und an insgesamt sieben Standorten aus. In den letzten fünf Jahren haben sich die Auszubildendenzahlen mehr als verdoppelt, von 61 auf über 130, inklusive dualem Studium. Die Verbände bilden über ihren Bedarf hinaus aus und bieten eine feste Übernahmegarantie.

Erinnerungsschreiben bezüglich der Überprüfung der bebauten, überbauten und / oder befestigten Grundstücksflächen für die Niederschlagswassergebühr

Viele Kunden:innen haben kürzlich ein Erinnerungsschreiben des SAL bzw. unseres Dienstleisters, der Firma Dornier aus Hamburg, erhalten. Wie wir festgestellt haben, sind die ursprünglichen Anschreiben des Produktionsdatums 03.07.2023 aufgrund eines Fehlers bei unserem Druckdienstleister nicht versendet worden.

Start der Flächen­überprüfung zur Aktualisierung der Nieder­schlags­wasser­gebühr

Ab der KW22 startet die Dornier Power and Heat GmbH, im Auftrag des SAL, die Unterlagen zur Überprüfung der bebauten, überbauten und/oder befestigten Grundstücksflächen für die Niederschlagwassergebühr an Grundstückseigentümer:innen postalisch zu versenden. Die Versendung der Unterlagen erfolgt für die unterschiedlichen Ortsteile Lünens zeitversetzt. Begonnen wird mit den Ortsteilen, die sich nördlich der Lippe befinden. Die Unterlagen enthalten ein Anschreiben, einen Erhebungsbogen mit entsprechendem Lageplan des Grundstückes sowie detaillierte Erläuterungs-/ und Ausfüllhinweise. Da die Flächenauswertung anhand von Luftbildern durchgeführt wird, müssen wir in den Erhebungsbögen immer davon ausgehen, dass sämtliche befestigte Flächen des Grundstückes an die Kanalisation angeschlossen sind – außer, es lässt sich anhand der Luftbilder einwandfrei erkennen, dass eine Fläche nicht angeschlossen ist bzw. zu einer Ermäßigung führt, wie z.B. ein Gründach.

Betrugsmasche – Täter wollen als SAL-Mitarbeiter Trinkwasserproben nehmen

Immer neue Betrugsmaschen lassen sich unbekannte Täter einfallen. Aktuell geht es um die Entnahme von Trinkwasserproben. So wollen sich die Betrüger Zugang zu Wohnungen in Lünen verschaffen. Angeblich im Auftrag des Stadtbetriebs für Abwasserbeseitigung Lünen (SAL). Aus Alstedde hatte sich jetzt ein Anwohner gemeldet. Er informierte über ein dubioses Schreiben, welches im Namen des SAL ausgestellt worden ist. Darin heißt es, der SAL führe am 6. Dezember ab 13 Uhr […]

Starkregeninformationskampagne: Wir klären auf – gemeinsam mehr erreichen!

Der SAL bedankt sich herzlich für die Beteiligung der Feuerwehr, des Lippeverbandes und der Stadt Lünen. Dank Ihnen war es möglich diese Themen ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven erläutert zu bekommen. Zudem möchten wir uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern

Nach dem Entenrennen ist vor dem Entenrennen!

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Entenrennen der Lünsche Mess am zweiten Septemberwochenende statt. Das Format mit Großenten, die von Kanuten des KSC Lünen gesteuert werden, hat sich bewährt und soll beibehalten werden. Der Reinerlös des Events 2022 kommt dem Deutschen Kinderhospizverein e.V. (ambulanter Dienst Lünen), dem Schulprojekt „Raus aus dem toten Winkel“, dem NCL-Projekt gegen „Kinderdemenz“ sowie den Verein für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. zugute. Der […]

Urteil des Oberverwaltungsgericht Münster vom 17.05.2022 (Aktenzeichen 9 A 1019/20) zu Entwässerungsgebühren

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am 17.05.2022 mit Aktenzeichen 9 A 1019/20 ein Urteil bezüglich der Einbeziehung von Abschreibungen und Zinsen in die Entwässerungsgebührenkalkulation gefällt.

Starkregeninformationskampagne: Wir klären auf – gemeinsam mehr erreichen!

Der SAL versendet derzeit aktualisierte Starkregen-Gefahrenkarten aller gefährdeten Objekte in Lünen.

Zusätzlich sind alle Bürger eingeladen an unseren Infoveranstaltungen zum Thema Starkregen / Überflutung teilzunehmen.

Offizielle Abnahme – Regenklärbecken „Brambauerstraße“

Heute wurde zusammen mit der Unteren Wasserbehörde des Kreises Unna unser neues Regenklärbecken „Brambauerstraße“ offiziell abgenommen. Ausgestattet mit modernster Technik und der Möglichkeit der Fernüberwachung. Durch den Bau des Regenklärbeckens werden ab sofort aus dem anfallenden Regenwasser des Gewerbegebietes „An der Wethmarheide“ die Schadstoffe entfernt, bevor das Wasser in die Rühenbecke eingeleitet wird – somit trägt der SAL mit seiner Anlage dazu bei, den ökologischen Zustand der Rühenbecke zu verbessern. […]

Wasserkreisläufe einfach erklärt – SAL besucht Kita St.Gottfried Lünen-Wethmar

Am 25.05.2022 besuchten Mitarbeiter des SAL die KITA St.Gottfried Lünen-Wethmar. Hier durften die Kinder mit unserem Maskottchen Rosali auf Entdeckungstour gehen und jede Menge über Wasser- und Abwasserkreisläufe kennenlernen. Zur Erinnerung erhielt jedes Kind eine eigene Rosali. Als zusätzliches Highlight brachte der SAL sein Kanalinspektionsfahrzeug mit. Die Kinder hatten hier die Möglichkeit sich den Wagen von außen und von innen anzuschauen und live bei einer Kanalinspektion dabei zu sein. Große […]

Wasser hat viele Gesichter!

Zum Weltwassertag möchten wir auf unsere Entdeckertouren hinweisen. Auf 10 Routen durch das Stadtgebiet Lünen beleuchten wir die unterschiedlichen Facetten von Wasser.

Zum Thema Regenwasserkreislauf, Abwasserkreislauf oder im Zusammenhang mit Gewässern werden auf unterhaltsame Weise Inhalte vermittelt und die Stadt neu erlebt.

Zusätzlich bieten wir Forscherbögen an, die die vermittelten Inhalte vertiefend beleuchten. Nicht nur für Kinder ein Erlebnis!

Starkregen in Lünen: Wie können Überflutungen verhindert werden? Videoserie mit den RN Lünen, Teil 4

Vorsorge gegen Überflutungen ist eine der zentralen Aufgaben des Städtischen Abwasserbetriebs Lünen (SAL). Das funktioniert etwa über Regenrückhaltebecken, Versickerungsflächen, aber auch Straßenoberflächen sind ein wichtiger Teil des Abwassersystems. Warum das nicht reicht und es übergreifende Zusammenarbeit mit anderen Institutionen geben muss, zeigt der vierte Teil der Starkregen-Serie.

Starkregen in Lünen: Das können Hauseigentümer zum Schutz tun Videoserie mit den RN Lünen, Teil 3

In Teil drei der Starkregen-Serie von SAL und Ruhr Nachrichten Lünen geht es um Prävention. Hauseigentümer können – und müssen sogar – einiges tun, um dem vollgelaufen Keller vorzubeugen.

Starkregen in Lünen: Karte zeigt gefährdete Orte – Helfen größere Rohre? Videoserie mit den RN Lünen, Teil 2

In Lünen sind einige Gebiete bei Starkregen mehr gefährdet als andere. Dafür gibt es eine Starkregenkarte. Im zweiten Teil der Starkregen-Serie erklärt SAL Vorstand Daniela Fiege welche Erkenntnisse die SAL und auch Lüner Bürger daraus ziehen können.

Starkregen in Lünen: Wetterextreme und Modelle: Videoserie mit den RN Lünen, Teil 1

Was tut der SAL, um Starkregen und die Folgen künftig besser bewältigen zu können? Was können (und sollten) Bürgerinnen und Bürger tun? Welche Hilfestellungen gibt es in Lünen dafür? Treten extreme Wetterverhältnisse wirklich häufiger auf, als noch vor 50 Jahren? Über all diese Fragen und noch viel mehr hat Redakteur Matthias Stachelhaus von den Ruhr Nachrichten Lünen in Videointerviews mit Fachleuten des SAL, anderen Fachfirmen und auch dem Bauverein zu Lünen gesprochen.

Starkregenvorsorge leicht gemacht!

Mit diesen acht Tipps die Umwelt schützen und Gebühren sparen
Versickerungsanlagen entlasten das Kanalsystem und schützen vor Überflutungen im eigenen Keller. Wer entsprechende Anlagen baut, kann Gebühren sparen und tut noch etwas für die Umwelt. Auch Zisternen und Gründächer schonen nicht nur die Umwelt, auch mit Ihnen können Hausbesitzer Gebühren sparen.
Wie das geht erläutern wir mit diesen acht Tipps

Forschungsprojekt abgeschlossen – Hydraulische Leistungsfähigkeit von Straßenabläufen

„Die Straßenabläufe bilden die Schnittstelle zwischen dem bei Niederschlägen anfallenden Oberflächenwasser und der Kanalisation. Über die hydraulische Leistungsfähigkeit und das Ablaufverhalten beeinflussende Randbedingungen gab es bisher kaum Informationen. Jetzt hat die Bergische Universität Wuppertal im Auftrag von vier Kanalnetzbetreibern ein Forschungsprojekt zu diesem Thema abgeschlossen.“[…]

App ans Wasser: Neue Familien-Entdeckertouren zu Regen, Klima & Co.

Im Rahmen eines geförderten Umweltbildungsprojekts hat der SAL in Lünen zehn neue Wasser-Entdeckertouren entwickelt, um Familien spannende und attraktive Natur- und Kulturerfahrungen zu bieten. Eine App informiert zu den Besonderheiten entlang des Weges, sensibilisiert und gibt Tipps für einen schonenden Umgang mit Wasser. Auch die Herausforderungen des Klimawandels sind Thema.

Ratten in der Kanalisation – Risiken, Fakten Schutzmaßnahmen

Der Rattenbesuch aus der Kloschüssel ist für viele Menschen ein Horrormärchen. Wer aber tatsächlich glaubt, in der Realität sei so etwas unmöglich, irrt. Sicherlich: Toilettenschuesseln zu erklimmen,

Mitarbeiter des SAL ist Held des Abwassers 2021

In diesem Jahr feiert UNITECHNICS „30 Jahre Innovationen für das Kanalnetz“. Anlässlich dieses besonderen Firmenjubiläums hat sich das deutschlandweit vertretene Unternehmen welches sich seit 1990 mit den Themen Geruch und biogene Korrosion sowie Fremdwasser, um zielführende und effiziente Lösungen für Kanalnetze zu entwickeln befasst, für eine besondere Aktion entschieden, um die zum Teil jahrzehntelange gute Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern zu würdigen.

SAL ist Initiator für Infofilm „Eine Kanalbaustelle vor der Tür – und nun?“

Anfang 2020 kam Daniela Fiege (Vorstand SAL) die Idee: “Wir benötigen einen Kurzfilm für die Bürgerinformationsveranstaltungen, um bei den Bürger*innen eine bessere Vorstellung zu entwickeln, warum und welche Einschränkungen eine Baustelle mit sich bringt, wenn sich diese vor der eigenen Haustür abspielt“.